An der niederländisch-deutschen Staatsgrenze beginnt mit der Rheinteilung das Rhein-Maas-Delta, die bedeutendste naturräumliche Einheit der Niederlande, und damit der Deltarhein.[16] Weil der rheinische Zufluss überwiegt, ist auch die kürzere Bezeichnung Rheindelta (Rijndelta) gebräuchlich, das dann aber vom Binnendelta des Rheins am Bodensee zu unterscheiden ist, aber auch die längere Rhein-Maas-Schelde-Delta, weil die Scheldemündung mit dem Delta eng verknüpft ist.
Bestimmend für die Gestalt des Rheindeltas sind die Rheinteilung bei Millingen in Waal (zwei Drittel des mittleren Abflusses) und Nederrijn, und als zweite und echte Bifurkation der Abzweig der (Gelderschen) Issel (niederländisch: IJssel) vom Nederrijn bei Arnheim. So entstehen drei Hauptstromverläufe, die jedoch auf Grund der vielen Laufänderungen in historischer Zeit keine durchgehenden Benennungen tragen:
Der größte und südliche Hauptarm wird vom Stromverlauf Waal – Boven (Obere) Merwede – Nieuwe Merwede – Haringvliet gebildet. Von ihm zweigt als wichtigster Schifffahrtsweg die Gewässerfolge Beneden (Untere) Merwede – Noord – Neue Maas – Neuer Wasserweg ab. Ihr folgt auch die Stromkilometrierung. Von der unteren Merwede zweigt wiederum die Alte Maas ab, die in Rotterdam wieder mit der Neuen Maas zusammentrifft und den Neuen Wasserweg bildet.
Der mittlere Arm wird durch Nederrijn und Lek gebildet. Er bildet dann mit dem nahezu gleich großen Noord die Neue Maas (s. o.)
Den nördlichsten Arm stellt die (Geldersche) Issel dar, die das IJsselmeer erreicht, das wiederum über Schleusen in die Nordsee abfließt.
Quelle: Wikipedia