Holzbrücke Wangen a. A.

Das Wahrzeichen won Wangen an der Aare ist die in ihrer heutigen Form seit 1552 existierende gedeckte Holzbrücke. Eine Aarebrücke wurde zum erstenmal bereits 1367 als eine wichtige Verbindung mit Zollstation erwähnt. Die Aare wurde über die Jahrhunderte nicht nur als Waren-, sondern auch als Personentransportweg benutzt. Dies ist aus einer Meldung des Jahres 1704 ersichtlich, in der es hieß, dass bei einem Schiffsunglück 29 Ausländer und Welsche‘ ertranken.
Ab dem Jahr 1933 begann man, über eine Erneuerung der Brücke nachzudenken. Der Gemeinderat und die Bevölkerung wollten die Holzbrücke abreissen und durch eine Stahl- und Betonkonstruktion ersetzen. Der damalige Regierungsrat und Baudirektor  Dr. Walter Bösiger stemmte sich gegen ein solches Unterfangen. Der Oberaargauer und Nachfahre von Zimmerleuten wusste mehr als andere den Wert dieses Baudenkmals zu würdigen und setzte dessen Erhalt durch. Hilfreich dabei war die Tatsache, dass der Staat die Kosten für die Sanierung vollumfänglich übernahm. Sinnigerweise kann man seither über dem südlichen Brückeneingang lesen:

‚In ihrem stillen Glück,
dass sie darf weiterleben,
grüsst froh die Wangenbrück‘

Quelle: wikivoyage.org