Das Kraftwerk Rüchlig auf der Zurlindeninsel in Aarau zählt zu den ersten Laufwasserkraftwerken der Schweiz. Schon seit 1882 wird hier die Energie der vorbeifliessenden Aare genutzt, um elektrischen Strom zu generieren.
Die Anlage wurde im Jahr 2002 von der Axpo übernommen. Im Rahmen einer 2011 erteilten Neukonzessionierung ging das Unternehmen die komplette Erneuerung des Kraftwerks für rund 120 Mio. Franken an.
Die ersten Vorarbeiten wurden von Oktober 2011 an geleistet, das Kraftwerk im Juli 2012 ausser Betrieb genommen. Der Umbau war umfassend. Am Standort der ehemaligen Maschinengruppen fünf und sechs wurden zwei Hochwasserentlastungen eingebaut. Die Gruppen eins bis drei wurden unter Beibehaltung diverser Bauteile erneuert; eine vierte wurde neu eingerichtet. Ausserdem realisierte Axpo zusätzlich ein Dotierkraftwerk in der Restwasserstrecke. Insgesamt kann damit die Jahresproduktion um knapp 10 GWh auf 64 GWh gesteigert werden, was dem Strombedarf von rund 17 000 Haushalten entspricht.
Die ersten Maschinengruppen gingen im Sommer 2014 ans Netz; die weiteren sowie das Dotierkraftwerk folgten in Etappen termingerecht bis Januar 2015; letzte Arbeiten konnten im Frühsommer 2015 abgeschlossen werden. Dabei hat die Axpo auch viel in Nebenanlagen und -projekte investiert, etwa in die Abdichtung zum Grundwasser oder zwei neue Fischaufsteige sowie erstmalig einen Fischabstieg, um den Wassertieren die Wanderung um das Kraftwerk herum zu ermöglichen.
Technische Daten
Energieproduktion | 64 Mio. kWh/ Jahr (Mittelwert) |
Staustrecke | 1,22 km |
Einzugsgebiet | ca. 9000 km² |
Installierte Leistung | 11 MW |
Installierte Turbinenleistung | 10 MW |
Installierte Generatorenleistung | 4 × 2,3 MW / 1 x 1,26 MW |
Brutto-Fallhöhenbereich | 3,3 – 3,5 m |
5 Wehröffnungen | mit je 13,8 m lichter Weite |
2 Wehröffnungen | mit je 14 m lichter Weite (Hochwasserentlastung) |
Kaplan-Rohrturbinen | 4+1 (DT) |
Drehzahl | 96,7 / 750 |
Schluckvermögen | 4×90 / 1×40 m³/s |
Schaltanlage | 6,3 / 16 KV |
Quelle: abb-kundenmagazin.ch / axpo.com