Das Stadtgebiet erstreckt sich von Südwesten nach Nordosten über eine Länge von mehr als sechs Kilometern, die maximale Breite beträgt jedoch wenig mehr als einen Kilometer. Die Aare trennt zwei unterschiedlich geprägte Landschaften, das Schweizer Mittelland auf der Südseite und den Tafeljura auf der Nordseite.
Im Südwesten liegt neben dem Kanal des Kraftwerks Wildegg–Brugg das von Flussauen am Altlauf der Aare geprägte Gebiet «Wildischachen» unter dem Wülpelsberg, auf dem sich die Habsburg befindet. Nach rund zwei Kilometern vereinigen sich bei Altenburg die beiden nach dem Kraftwerkbau entstandenen Flussarme, zwischen denen die bewaldete «Schacheninsel» liegt. Nach einer Biegung um den Felsen von Altenburg fliesst die Aare in östlicher Richtung durch eine 200 Meter lange Schlucht mit Stromschnellen, an der das ehemalige städtische Kraftwerk steht und wo der Süssbach in die Aare mündet. Der sonst bis zu 130 Meter breite Fluss passiert unterhalb der Altstadt von Brugg einen tiefen, nur noch zwölf Meter breiten Einschnitt im Kalkfelsen, über dessen engste Stelle die alte Brücke führt.
Östlich der Altstadt verlässt die Aare die enge Schlucht und fliesst bei der Casino-Brücke in die weite Ebene des Schachengebiets. Sie passiert die «Aufeld»-Ebene am südlichen Rand. Ein schmaler Seitenarm, in dem die Gemeindegrenze verläuft, trennt die Insel «Geissenschachen» von der Ebene. Unterhalb der Insel liegen beidseits des Flusses noch grössere Restflächen des Auenwaldes. Vom Auschachen führt eine Rohrleitungsbrücke über die Aare zu Kläranlage, die mitten im Waldgebiet liegt. Beim Auhof und bis unterhalb der Vogelsangbrücke sind im Schachengebiet 1988–1989 neue Seitenarme gebaut worden, um die dynamische Entwicklung des Auengebiets zu verbessern.
An der östlichen Stadtgrenze befindet sich das Wasserschloss der Schweiz. Hier fliessen drei der wichtigsten Flüsse des Landes zusammen: Zunächst mündet die Reuss in die Aare, eineinhalb Kilometer weiter nördlich die Limmat. Ganz im Nordosten, an einer Engstelle zwischen dem Reinerberg (522 m ü. M.) und der Limmatmündung, liegt das Dorf Lauffohr.
Quelle: Wikipedia