Wohlensee
Der Wohlensee ist ein Stausee im Schweizer Kanton Bern, der nordwestlich der Stadt Bern, zwischen Herrenschwanden (Gemeinde Kirchlindach) und Mühleberg, liegt und der von der Aare durchflossen wird.
Der Wohlensee ist grösstenteils sehr schmal, so dass er eher einem Fluss als einem See ähnelt. Allerdings ist die Fliessgeschwindigkeit des Wassers sehr langsam, so dass es zu einer schnell vorwärtsschreitenden Verlandung des Sees kommt.
Kraftwerk
Aufgestaut wird der See bei Mühleberg von der Gewichtsstaumauer des Wasserkraftwerks Mühleberg. Sechs Francisturbinen mit je 6 MW und eine Kaplanturbine mit 9 MW (für die Bahnstromerzeugung) erbringen eine elektrische Leistung von 45 Megawatt.
Der Berner Regierungsrat gab 1917 die Konzession zum Bau des Kraftwerks. Eigens für diesen wurde 1918 die Gleislose Bahn Gümmenen–Mühleberg eingerichtet. Als nach Fertigstellung des Baus im Juli 1920 damit begonnen wurde, das Wasser zu stauen, verschwanden mehr als 300 Hektaren Land im Wasser. 1921 nahm das Kraftwerk seinen Betrieb auf. Heute befindet sich etwa 1,5 km flussabwärts das Kernkraftwerk Mühleberg.
Daten zum Bauwerk | |
Bauzeit: | bis 1920 |
Höhe des Absperrbauwerks: | 29m |
Höhe über Gewässersohle: | 20m |
Kronenlänge: | 250m |
Betreiber: | BKW Energie |
Daten zum Stausee | |
Höhenlage (bei Stauziel) | 481m |
Wasseroberfläche | 3,65km² |
Stauseelänge | 12,1km |
Stauseebreite | 0,7 km maximal |
Speicherraum | 25 Mio.m³ |
Einzugsgebiet | 3202km² |
Bemessungshochwasser: | 610m³/s |
Aufgestaut wird der See bei Mühleberg von der Gewichtsstaumauer des ⊙ Wasserkraftwerks Mühleberg. Sechs Francisturbinen mit je 6 MW und eine Kaplanturbine mit 9 MW (für die Bahnstromerzeugung) erbringen eine elektrische Leistung von 45 Megawatt.
Der Berner Regierungsrat gab 1917 die Konzession zum Bau des Kraftwerks. Eigens für diesen wurde 1918 die Gleislose Bahn Gümmenen–Mühleberg eingerichtet. Als nach Fertigstellung des Baus im Juli 1920 damit begonnen wurde, das Wasser zu stauen, verschwanden mehr als 300 Hektaren Land im Wasser. 1921 nahm das Kraftwerk seinen Betrieb auf. Heute befindet sich etwa 1,5 km flussabwärts das Kernkraftwerk Mühleberg.
Quelle: Wikipedia