Wasserkraftwerk Brügg

Das Wasserkraftwerk Brügg ist ein Laufwasserkraftwerk am Nidau-Büren-Kanal zwischen den Gemeinden Brügg und Port BE im Kanton Bern.
Das Kraftwerk nahm im Jahr 1995 den Betrieb auf. Es wurde bei der Totalsanierung des Regulierwehrs Port errichtet, um das Gefälle dieser Stauanlage auszunützen. Der grösste Teil des vom Kraftwerk genutzten Wassers stammt von der Aare.
Die mittlere Jahresproduktion des von der Bielersee Kraftwerk AG betriebenen Flusskraftwerks, das mit zwei Rohrturbinen ausgerüstet ist, beträgt knapp 25 Millionen Kilowattstunden.
Zusammen mit dem Kraftwerk entstand eine Fischtreppe mit einer Einrichtung zur Videobeobachtung der Fische.

Regulierwehr Port
Der Grundstein für das Regulierbauwerk, das den Wasserlauf des Nidau-Büren-Kanals aufstaut, wurde im Jahre 1936 gelegt. Es ist das Kernstück der Juragewässerkorrektion, denn durch dieses Regulierwehr werden die Wasserstände aller drei Jurarandseen beeinflusst – und damit auch der Aareabfluss. Aber dieses Bauwerk hatte von Anfang an nicht nur eine einzige Funktion. Es umfasst auch eine Schiffsschleuse für die Aareschifffahrt, und es trägt die Strassenverbindung zwischen Brügg und Port. Erst jüngeren Datums ist seine vierte Funktion als Wasserkraftwerk.

Schiffsschleuse Port
Am rechten Ufer des Nidau- Büren-Kanals befindet sich eine Schiffsschleuse. Es ist eine Kam- merschleuse mit Umlaufkanälen. Passiert wird sie jährlich von knapp 5000 Schiffen. Davon sind rund 82 % private Boote, 17 % sind Kursschiffe und 1% sind Lastkähne.

Quellen: Wikipedia / bielerseekraftwerke.ch