Kraftwerke Gösgen

Wasserkraftwerk Gösgen
Das Kraftwerk Gösgen ist mit einer Jahresproduktion von rund 300 Millionen Kilowattstunden eines der stärksten Laufkraftwerke der Aare. Bei Inbetriebnahme 1917 war es das grösste Kraftwerk der Schweiz. Zwischen 1997 und 2000 erneuerte Alpiq das Kraftwerk komplett. Im neu gebauten Maschinenhaus produzieren vier moderne Maschinengruppen bei gleicher Wassermenge und gleichem Gefälle seither rund 12 Prozent mehr Strom. Das Aarewasser fliesst durch einen 4,8 Kilometer langen Kanal zum Kraftwerk. Die 8,4 Kilometer lange, naturnahe Restwasserstrecke ist ein beliebtes Naherholungsgebiet.

Kernkraftwerk Gösgen
Das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) liegt auf halbem Weg zwischen den Städten Olten und Aarau in der Nähe grosser Verbraucherschwerpunkte des nördlichen Mittellandes. Das erste Schweizer Kernkraftwerk der 1000-Megawattklasse nahm im November 1979 den kommerziellen Betrieb auf. Seither hat das KKG mehrere Modernisierungsprojekte zur weiteren Erhöhung der Sicherheit durchgeführt. Diese gingen Hand in Hand mit Investitionen zur Verlängerung der Lebensdauer auf 60 Jahre und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Solange die Sicherheit gewährleistet ist, verfügt das KKG über eine unbefristete Betriebsbewilligung. Das KKG erzeugt mittlerweile acht Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr und deckt damit etwa 15 Prozent des schweizerischen Stromverbrauchs. Die Nettostromproduktion wurde über die Jahre um fast 17 Prozent erhöht, was einer zusätzlichen Milliarde Kilowattstunden jährlich entspricht. Die Stromgestehungskosten sanken dagegen von 6,30 Rappen pro Kilowattstunde im Jahre 1980 auf 4,06 Rappen im Jahre 2016. Die Kosten für die zukünftige Stilllegung der Anlage und für die Entsorgung radioaktiver Abfälle sind darin bereits enthalten.

Quelle: aare-strom.ch / kkg.ch