Wasserkraftwerk Flumenthal

Das Kraftwerk Flumenthal wurde 1970 im Rahmen der 2. Juragewässerkorrektion gebaut. Es reguliert den Wasserstand der Aare zwischen Bielersee und Solothurn und schützt so die Region vor Überschwemmungen. Um das durchfliessende Wasser gleichzeitig zur Energiegewinnung nutzen zu können, wurde zusätzlich zum Regulierwehr ein Kraftwerk gebaut. Dank der neuen Turbinen, die bei der Gesamterneuerung in den Jahren 2006 bis 2009 eingebaut wurden, produziert das Kraftwerk heute durchschnittlich 146 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Die Produktion konnte um sechs Prozent gesteigert werden – damit können zusätzliche 1’750 Haushalte mit Strom versorgt werden.
In den ufernahen Bereichen des Kraftwerks haben sich in den letzten Jahren Biber angesiedelt. Der Kanton Solothurn prüft jetzt Möglichkeiten, wie die Aare unterhalb des Kraftwerks in eine natürliche Auenlandschaft umgestaltet werden könnte.

Kraftwerkstyp: Hydraulische Kraftwerke
Kraftwerks-Subtyp: Laufkraftwerke
Standort: Flumenthal, Schweiz
Inbetriebnahme: 1970/2009
Bauzeit: 4 Jahre
Beteiligung: Alpiq 100%
Ausbauwassermenge: 395 m3/s
Nutzbare Fallhöhe: 6,2 – 8,5 m
Max. elektrische Leistung: 25 MW
Maschine: 3 Rohrturbinen
Durchmesser Laufrad: 4,35 m
Mittlere Jahresproduktion: 146 Mio. kWh
Kraftwerksbsichtigung Ja
Status: in Betrieb

Quelle: aarestrom.ch